Neues vom Ende der Welt

Ein theoretisch vorhergesagtes Phänomen namens Vakuumzerfall wird aller bekannten Materie im Universum den Garaus machen. Wann genau, lässt sich unmöglich sagen. Möglich ist nur eine Abschätzung der Wahrscheinlichkeit. Sie deutet darauf hin, dass wir uns noch keine Sorgen machen müssen. Darüber habe ich nun für den Standard berichtet. Enjoy! Das Ende der Welt kommt früher…

Probleme mit der Weltformel könnten gelöst sein

Seit vielen Jahrzehnten wird nach einer Verbindung von Quantenphysik und Relativitätstheorie gesucht, um eine umfassende Weltformel zu gewinnen, die alles beschreibt. Theoretische Hindernisse verhinderten das bisher. Doch nun gibt es einen verblüffenden neuen Vorschlag, über den ich für den Standard berichtet habe. Enjoy! Ist das die neue Weltformel?

Wichtiger Fortschritt bei der Riemannschen Vermutung

Es gibt sie immer noch: Seit Jahrhunderten ungelöste mathematische Probleme, an denen sich die Besten der Besten die Zähne ausbeißen und für deren Lösung millionenschwere Preisgelder winken. Selbst kleine Fortschritte bei der Lösung werden in der Fachwelt gefeiert. Gerade ist ein solcher Fortschritt bei der Riemannschen Vermutung erzielt worden, worüber ich für den Standard berichtet…

Die älteste Schrift über die Kindheit von Jesus

Kürzlich wurde ein ägyptischer Papyrus entdeckt, der einen griechischen Text über die Kindheit des Jesus von Nazareth enthält. Ich habe mich also in die faszinierende Geschichte des „Kindheitsevangeliums“ vertieft und darüber für den Standard geschrieben. Enjoy! Ägyptischer Papyrus mit ältestem Bericht über die Kindheit von Jesus entdeckt

Was Voyager 1 draußen im All zustieß

Voyager 1 schien verloren. Ein Fehler ließ die Sonde nur noch Unsinn senden. Dabei hatte sie am Rand des Sonnensystems gerade etwas Merkwürdiges entdeckt. Darüber habe ich nun für den Standard geschrieben. Enjoy! Mysteriöse Region außerhalb des Sonnensystems verursachte Voyager-Fehler

Ein simulierter Flug in ein Schwarzes Loch

Die Nasa hat etwas Rechenzeit von einem ihrer Supercomputer freigegeben, um zwei Animationen zu erstellen. Sie zeigen, wie ein Insasse eines Raumschiff einen Flug in ein Schwarzes Loch erleben würde. Die Hintergründe dessen, was dabei zu sehen ist, habe ich für den Standard aufgearbeitet. Enjoy! Die Nasa zeigt, was beim Sturz in ein Schwarzes Loch…

Atomkerne sind doch kitzlig

Ein Team aus Wien hat in einem aufsehenerregenden Experiment ersmals in einem Atomkern gezielt kleine Veränderungen vorgenommen. Bisher konnten Menschen Atomkerne zwar spalten, das Feingefühl für kleinere Eingriffe, quasi nur ein kleines Kitzeln, fehlte aber. Über diesen Durchbruch habe ich nun für den Standard berichtet. Enjoy! Erstmals gezielte Veränderung im Inneren eines Atomkerns gelungen

Die Astrophysik muss sich hinterfragen

Für den Standard habe ich nun über eine Konferenz der Royal Society in London berichtet, bei der an den Grundlagen der Astronomie gerüttelt wurde. Enjoy! Konferenz in London rüttelt an den Grundfesten der Astrophysik

Knotentheorie und Bahnkurven

Bahnkurven von Raumschiffen sind komplizierte mathematische Gebilde. Nun kommt Hilfe bei ihrer Berechnung von überraschender Seite: der Theorie der Knoten. Darüber habe ich für den Standard berichtet – enjoy! Mathematik der Knoten revolutioniert die Bahnberechnung in der Raumfahrt (Bild: NASA)